Fernwärme
Der direkte Anschluss
Schaltschema I
Fernwärme kann vom Endverbraucher nicht direkt angezapft werden, sondern fließt durch eine Übergabestation zum Kunden. Man unterscheidet zwischen direktem und indirektem Fernwärmeanschluss. Beim direkten Anschluss fließt das Heißwasser direkt in das Kundennetz und wird nicht über einen Wärmeübertrager hydraulisch abgeriegelt.
Der indirekte Anschluss
Schaltschema II
Beim indirekten Anschluss fließt das Heißwasser nicht direkt in das Kundennetz sondern wird über einen Wärmeübertrager hydraulisch abgeriegelt. Wenn es zu einem Störfall, bzw. zu einem Defkekt in der Leitung kommt, fließt das Heißwasser nicht direkt in den Heizraum. Hier wird über einen Wärmetauscher das in der Hausanlage zirkulierende Heizungswasser durch das Fern-/Nahwärmewasser erwärmt. Ein zweiter Wärmetauscher ist für die Trinkwassererwärmung zuständig. Der Verbrauch an Wärmeenergie kann vom Kunden einfach und exakt mit Wärmezähler abgelesen werden.
Schritt für Schritt zum
Hausanschluss für Fernwärme
Was muss ich vor dem Antrag wissen?
Sie interessieren sich für einen Hausanschluss? Dann wenden Sie sich bitte direkt an den Fernwäremverbund Saar, hier erfahren Sie alles zu folgenden Themen:
- Hausanschlusskosten
- Baukostenzuschüsse
- Lieferungen bzw. Umbauten von Übergabestationen
Fernwärme ist in Völklingen eine Kooperation von zwei Partnern:
Der Fernwärmeverbund Saar betreibt das Leistungsnetz in den Straßen, sichert die Erzeugung und berät gemeinsam mit den Stadtwerken Kunden, wenn es um den Neubau von Hausanschlüssen geht. In unser Aufagbenfeld fallen die Wartung und Instandsetzung der Hausstationen, die Messtechnik und der Störungsdienst. Bitte melden Sie sich bei Fragen dazu direkt bei uns oder informieren Sie sich in unserem FAQ-Bereich.
Beantragung beim Fernwärmeverbund Saar
Was muss ich vor dem Antrag wissen?
Sie interessieren sich für einen Hausanschluss? Dann wenden Sie sich bitte direkt an den Fernwäremverbund Saar, hier erfahren Sie alles zu folgenden Themen:
- Hausanschlusskosten
- Baukostenzuschüsse
- Lieferungen bzw. Umbauten von Übergabestationen
Wartung und Instandsetzung
Fernwärme ist in Völklingen eine Kooperation von zwei Partnern:
Der Fernwärmeverbund Saar betreibt das Leistungsnetz in den Straßen, sichert die Erzeugung und berät gemeinsam mit den Stadtwerken Kunden, wenn es um den Neubau von Hausanschlüssen geht. In unser Aufagbenfeld fallen die Wartung und Instandsetzung der Hausstationen, die Messtechnik und der Störungsdienst. Bitte melden Sie sich bei Fragen dazu direkt bei uns oder informieren Sie sich in unserem FAQ-Bereich.
Häufige Fragen und
zur Fernwärme
Was ist der Unterschied zwischen einem direkten und einem indirekten Anschluss?
Fernwärme kann vom Endverbraucher nicht direkt bezogen werden, sondern fließt durch eine Übergabestation zum Kunden. Man unterscheidet zwischen direktem und indirektem Fernwärmeanschluss. Beim direkten Anschluss fließt das Heißwasser direkt in das Kundennetz und wird nicht über einen Wärmeübertrager hydraulisch getrennt. Beim indirekten Anschluss fließt das Heißwasser nicht direkt in das Kundennetz, sondern wird über einen Wärmeübertrager hydraulisch abgeriegelt. Der Vorteil: Wenn es zu einem Störfall in der Inneninstallation, bzw. zu einem Defekt in der Leitung kommt, ist die austretende Heißwassermenge begrenzt. Hier wird über einen Wärmeübertrager das in der Hausanlage zirkulierende Heizungswasser durch das Fern-/Nahwärmewasser erwärmt. Ein zweiter Wärmeübertrager ist für die Trinkwassererwärmung zuständig. Der Verbrauch an Wärmeenergie kann vom Kunden einfach und exakt mit Wärmezähler abgelesen werden.
Was passiert bei einer Störung der Ferwärmeversorgung?
Sollten Sie eine Störung der Energieversorgung feststellen kontaktieren Sie uns. Aktuelle Kontaktinformationen finden Sie unter “Störung” auf unserer Website.
Gasströmungswächter - was bin ich und welche Aufgabe habe ich?
Ein Gasströmungswächter (GS) ist eine Gasarmatur, welches den Gasdurchsatz unterbricht, wenn die nachgelagerte Gasleitung vorsätzlich oder versehentlich beschädigt wird. Der GS gehört zu den aktiven Sicherungsmaßnahmen.
Ein Gasströmungswächter ist aufgebaut wie ein Rückschlagventil. Er soll jedoch nicht den Rückfluss des Gases verhindern, sondern blockiert den Strom des Gases in der vorgesehenen Strömungsrichtung, wenn ein überplanmäßig großer Volumenstrom auftritt.
Strömungswächter sind bei Neuanlagen und bei größeren Änderungsmaßnahmen an Altanlagen zu installieren.
Gasströmungswächter sind nicht mit Strömungssicherungen zu verwechseln, die im Abgasweg von raumluftabhängigen Gasgeräten installiert werden, um ein Aufstauen der Abgase zu verhindern.
Passend zum Thema
Baustrom
Sie benötigen für die Dauer der Bauarbeiten einen temporären Stromanschluss? Dann sind Sie bei uns richtig.
Hausanschluss
Wir verbinden Ihr Zuhause mit dem Netz der Völklinger Netzbetriebe. Ob Neubau, Bestandsgebäude oder eine individuelle Anschlusslösung – bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihren Hausanschluss.
Zählerablesung
Ihre jährliche Ablesung steht an? Sie sind umgezogen oder haben den Strom- oder Gasanbieter gewechselt? Erfassen Sie Ihren Zählerstand einfach und schnell online, rund um die Uhr.
Merkblätter & Formulare
In unserem Download-Bereich finden Sie alle relevanten Unterlagen, Formulare und Merkblätter. Egal, ob Checklisten, technische Vorgaben oder Anträge: Hier erhalten Sie schnell und unkompliziert Zugriff auf alle benötigten Informationen.
Ihre Vorteile:
- Einfache Navigation und schneller Zugriff
- Übersichtliche Sammlung aller wichtigen Dokumente
- Immer auf dem neuesten Stand