Photovoltaikanlage und andere Erzeugeranlagen

Erzeugungsanlagen im
Netz von Völklingen

Unter Erzeugern versteht man alle Anlagen, die elektrische Energie erzeugen, ganz gleich, ob diese ins Stromnetz eingespeist wird oder nicht. Nutzen Sie Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen oder andere Stromerzeuger? Dann sind Sie dazu verpflichtet die SWVK Netz darüber zu informieren. Ausgenommen von der Anmeldepflicht sind lediglich steckerfertige PV-Anlagen, auch bekannt als Balkonkraftwerke, die bestimmten Auflagen entsprechen.

Alles auf einen Blick

Um Ihnen den Anmeldeprozess so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir umfassende Informationen und eine praktische Checkliste für Sie vorbereitet. Die Anmeldung können Sie bequem und digital über unser Netzanschlussportal vornehmen. Gemeinsam mit Ihnen treiben wir die Energiewende in Völklingen voran!

Erzeugungsanlagen in der
Mittel- und Hochspannung 

Ganz gleich, ob es sich um eine Anlage auf Basis erneuerbarer Energien (z. B. Photovoltaik oder Windkraft), ein Blockheizkraftwerk (Kraft-Wärme-Kopplung) oder ein elektrisches Speichersystem handelt, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit uns auf. So können wir gemeinsam sicherstellen, dass alle technischen und rechtlichen Anforderungen reibungslos erfüllt werden.

Niederspannung

Ideal für Haushalte, kleine Gewerbebetriebe und einzelne Ladepunkte für Elektromobilität.

Spannungsbereich: Bis 1 kV

Anwendungen: Private Haushalte, kleinere Gewerbeeinheiten, Einfamilienhäuser

Vorteile: Schnelle und einfache Installation, kostengünstig

Mittelspannung

Perfekt für größere Gewerbe- und Industrieanlagen mit höherem Energiebedarf.

Spannungsbereich: 1 kV bis 20 kV

Anwendungen: Mittelständische Unternehmen, größere Ladeinfrastruktur, Produktionsstätten

Vorteile: Höhere Energieversorgungskapazität, stabilere Stromversorgung, niedrigere NNE

Hochspannung

Erforderlich für Großspeicheranlagen und energieintensive Industriebetriebe.


Spannungsbereich: Ab 110 kV


Wenden Sie sich bei Anfragen bitte an unseren vorgelagerten Netzbetreiber, die VSE Verteilernetz GmbH.

In fünf Schritten
zur Inbetriebnahme

Was muss ich vor dem Antrag wissen?

Berücksichtigen Sie im Vorfeld alle erforderlichen Anforderungen:

  • Lesen Sie bitte im Vorfeld die relevanten Gesetze wie das EnWG, EEG und KWKG.
  • Melden Sie bitte hre Erzeugungsanlage im Marktstammdatenregister (MaStR)an. Weitere Informationen finde Sie hier.

Beauftragen Sie einen Elektrofachbetrieb

Übermitteln Sie bitte alle erforderlichen Unterlagen:

  • Inbetriebsetzungsprotokoll (E.8), Einheitenzertifikate (E.4), Netz- und Anlagenschutz-Zertifikat (E.6).
  • Übersichtsschaltplan und Messkonzept.
  • Falls relevant: Antrag zur Aufhebung der 70 Prozent Wirkleistungsbegrenzung.


E-Mail-Adresse zur Übermittlung aller Unterlagen: eeg_kwkg@swvk-netz.de

Zählermontage & Messung

Stromzähler prüfen und anpassen:

  • Nutzen Sie einen Zähler mit Rücklaufsperre oder einen Zweirichtungszähler.
  • Für nicht-rücklaufgesperrte Zähler: Kostenloser Austausch durch uns, wenn keine EEG- oder KWKG-Förderung beansprucht wird.

Betreiberwechsel einer Anlage

Bei Eigentumswechsel: Füllen Sie bitte das Formular zur Umschreibung aus und senden Sie es an die nachfolgende E-Mail Adresse: eeg@swvk.de.

Formular herunterladen

Meldung an das BAFA

Nach Inbetriebnahme erhalten Sie eine BAFA-Meldung. Reichen Sie diese bitte beim Finanzamt ein und senden Sie eine Kopie an uns.

Vorbereitung

Was muss ich vor dem Antrag wissen?

Berücksichtiogen Sie im Vorfeld alle erforderlichen Anforderungen:

  • Lesen Sie bitte im Vorfeld die relevanten Gesetze wie das EnWG, EEG und KWKG.
  • Melden Sie bitte hre Erzeugungsanlage im Marktstammdatenregister (MaStR)an. Weitere Informationen finde Sie hier.

Beauftragen Sie einen Elektrofachbetrieb

Übermitteln Sie bitte alle erforderlichen Unterlagen:

  • Inbetriebsetzungsprotokoll (E.8), Einheitenzertifikate (E.4), Netz- und Anlagenschutz-Zertifikat (E.6).
  • Übersichtsschaltplan und Messkonzept.
  • Falls relevant: Antrag zur Aufhebung der 70 Prozent Wirkleistungsbegrenzung.

    E-Mail-Adresse zur Übermittlung aller Unterlagen: eeg_kwkg@swvk-netz.de

Zählermontage & Messung

Stromzähler prüfen und anpassen:

  • Nutzen Sie einen Zähler mit Rücklaufsperre oder einen Zweirichtungszähler.
  • Für nicht-rücklaufgesperrte Zähler: Kostenloser Austausch durch uns, wenn keine EEG- oder KWKG-Förderung beansprucht wird.

Betreiberwechsel einer Anlage

Bei Eigentumswechsel: Füllen Sie bitte das Formular zur Umschreibung aus und senden Sie es an die nachfolgende E-Mail Adresse: eeg@swvk.de.

Formular herunterladen

Meldung an das BAFA

Nach Inbetriebnahme erhalten Sie eine BAFA-Meldung. Reichen Sie diese bitte beim Finanzamt ein und senden Sie eine Kopie an uns.

Merkblätter & Formulare

In unserem Download-Bereich finden Sie alle relevanten Unterlagen, Formulare und Merkblätter. Egal, ob Checklisten, technische Vorgaben oder Anträge: Hier erhalten Sie schnell und unkompliziert Zugriff auf alle benötigten Informationen.


Ihre Vorteile:

  • Einfache Navigation und schneller Zugriff
  • Übersichtliche Sammlung aller wichtigen Dokumente
  • Immer auf dem neuesten Stand